Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Denkzeitraum Rückblick Denkzeitraum 2014: Wem gehört das Glück?
  • Über den Denkzeitraum
  • Team
  • Publikationen
  • Rückblick
  • Zum Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über den Denkzeitraum
  • Team
  • Publikationen
  • Rückblick
  • Zum Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wem gehört das Glück?

Denkzeitraum 2014

Denkzeitraum zu Glück und Bewegung am 24. April 2014

Ist Glück Stillstand oder brauchen wir die Serotoninausschüttung zum Glücklichsein? Darüber sprechen wir mit Sylvia Titze, Professorin am Institut für Sportwissenschaft Graz, und Thomas Schneider, Kursleiter am Universitätssportinstitut Wien.

v.l.n.r.: Barbara Reiter, Sylvia Titze, Thomas Schneider, Lukas Meyer ©Denkzeitraum
Publikum von vorne ©Denkzeitraum
Publikum von hinten ©Denkzeitraum
Podium ©Denkzeitraum

Denkzeitraum zu Glück und Paarbeziehung am 22. Mai 2014

Miteinander alt werden und glücklich bleiben für immer – das wollen alle Paare. Aber geht das überhaupt, auf Dauer? Was machen wir falsch, wenn sich unser aller Sehnsucht nach verschleißfestem zweisamem Glück als Illusion herausstellt? Der Psychologe und Paartherapeut Klaus Heer denkt im zweiten Denkzeitraum laut über derlei existenzielle Fragen nach und sucht neue Perspektiven.

Panel ©Denkzeitraum
Person vor Flipchart ©Denkzeitraum
Person aus Publikum stellt Frage ©Denkzeitraum
Person aus Publikum stellt Frage ©Denkzeitraum

Denkzeitraum zu Glück und Spiel am 12. Juni 2014

Ist jeder seines/ihres Glückes Schmied/in? Mit der Methode der Jeux Dramatiques wird Glück ins direkte Erleben gebracht. Unter Anleitung von Klara Gruber lassen wir uns auf ein Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben zum Thema Glück ein.

Sesselkreis, verschiedene Gegenstände in der Mitte ©Denkzeitraum
Person lachend, hält Blume vor Körper in einer Hand und Papier in der anderen Hand ©Denkzeitraum
Person am Boden liegend, lachend ©Denkzeitraum
Zwei Personen mit Tüchern und Blume, lachend ©Denkzeitraum

Grazer Potlucks am 10. Mai, 14. und 27. Juni 2014

Zum "Potluck" bringen die Gäste eine Speise mit, um sie dann gemeinsam zu verzehren. Zum Glücks-Potluck in der Grazer Griesgasse sind alle eingeladen, die nicht nur einen Kuchen, Obst oder ein Getränk beitragen, sondern auch ihre selbstgemachte Meinung und Vorstellung vom Glück und guten Leben mitbringen wollen. Es wird gemeinsam gegessen und über das Glück geredet.

Die Potlucks tragen die wissenschaftliche Diskussion über Glück in den öffentlichen Raum. Drei Mal Gespräche über das Glück beim gemeinsamen Genießen guter Sachen auf drei verschiedenen Plätzen.

1. Wem gehört das Glück in der Griesgasse?

2. Wem gehört das Glück in der Siedlung "Wohnen im Park"?

3. Wem gehört das Glück am Tummelplatz?

Potlucks - Zum Glück in Graz

Potlucks - Zum Glück in Graz

Denkzeitraum zu Glück und Gerechtigkeit am 30. Juni 2014

Sind gerechte Menschen glücklicher als andere? Wilfried Hinsch, Professor für Philosophie an der Universität Köln, denkt darüber nach, ob Gerechtigkeit eine unabdingbare Voraussetzung darstellt, um Glück zu erreichen.

Vortragender ©Denkzeitraum
Publikum von hinten ©Denkzeitraum
Person aus Publikum stellt Frage ©Denkzeitraum
Publikum von vorne ©Denkzeitraum

Denkzeitraum zu Glück und Schule am 11. September 2014

Ist Glück Thema der Ethik oder eines eigenen Unterrichtsfaches? Wie kann Unterricht jungen Menschen dabei helfen, glücklich zu werden? Der Frage, ob und inwiefern Glück lehr- und lernbar ist, werden Eva-Maria Chibici-Revneanu, Professorin an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, und Hans-Walter Ruckenbauer, Professor am Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz, auf den Grund gehen.

Panel ©Denkzeitraum
Publikum ©Denkzeitraum
Panel ©Denkzeitraum
Publikum ©Denkzeitraum

Denkzeitraum zum Bedürfnis nach sozialer Gerechtigkeit am 23. Oktober 2014

Denkzeitraum mit Alessandro Pinzani ( Universidade Federal de Santa Catarina in Florianopolis, Brasilien) im Rahmen der Ringvorlesung "Glück, Gerechtigkeit und gutes Leben".

Für die Konzeption der Ringvorlesung sind verantwortlich: Barbara Reiter, Christian Hiebaum, Thomas Knapp, Lukas Meyer, Christopher Pieberl und Agnieszka Kochanowicz. Die Ringvorlesung steht in einem engen Zusammenhang mit dem von Barbara Reiter und Lukas Meyer geleiteten Projekt “Denkzeitraum”, das 2014 und 2015 der Frage “Wem gehört das Glück?” gewidmet ist und vom Arbeitsbereich Praktische Philosophie in Zusammenarbeit mit dem Bürgermeisteramt der Stadt Graz seit 2011 durchgeführt wird.

Organisation der Ringvorlesung:
Denkzeitraum „Wem gehört das Glück?“
Institut für Philosophie, Arbeitsbereich Praktische Philosophie
Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik
Studienvertretung Philosophie der ÖH Uni Graz.

Vortragender am Redepult ©Denkzeitraum
Publikum ©Denkzeitraum
Moderator und Vortragender lachend ©Denkzeitraum
Publikum lachend ©Denkzeitraum

Denkzeitraum zu "Gemeinsam glücklich sein" am 6. November 2014

Denkzeitraum mit Hans Bernhard Schmid (Uni Wien) im Rahmen der Ringvorlesung "Glück, Gerechtigkeit und gutes Leben".

Für die Konzeption der Ringvorlesung sind verantwortlich: Barbara Reiter, Christian Hiebaum, Thomas Knapp, Lukas Meyer, Christopher Pieberl und Agnieszka Kochanowicz. Die Ringvorlesung steht in einem engen Zusammenhang mit dem von Barbara Reiter und Lukas Meyer geleiteten Projekt “Denkzeitraum”, das 2014 und 2015 der Frage “Wem gehört das Glück?” gewidmet ist und vom Arbeitsbereich Praktische Philosophie in Zusammenarbeit mit dem Bürgermeisteramt der Stadt Graz seit 2011 durchgeführt wird.

Organisation der Ringvorlesung:
Denkzeitraum „Wem gehört das Glück?“
Institut für Philosophie, Arbeitsbereich Praktische Philosophie
Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik
Studienvertretung Philosophie der ÖH Uni Graz.

Vortragender und Moderatorin vor Präsentation "Gemeinsames Glück" ©Denkzeitraum
Publikum ©Denkzeitraum
Vortragender ©Denkzeitraum
Publikum ©Denkzeitraum

Denkzeitraum zu Glück und Resilienz am 12. Februar 2015

Selbstvertrauen, positive Grundhaltung und Grundvertrauen gegenüber der Welt (Kohärenzgefühl) sind nicht nur im Kindesalter, sondern auch im Erwachsenenalter erlernbar. Jeder Mensch hat resiliente Anteile (resilire: zurückspringen, abprallen; Resilienz: Widerstandskraft), kann aktiv daran arbeiten und so glücklicher werden. Mit spielerischen Methoden der Erwachsenenbildung wollen wir mit Anna Starschowitz eine Collage gestalten, um uns der Frage „Was habe ich bereits, um glücklich zu sein?“ anzunähern.

Gruppe Menschen um Tisch beim Collage basteln ©Denkzeitraum
Person steht in der Mitte des Raumen und spricht ©Denkzeitraum
Collage mit Bildern und Wörtern ©Denkzeitraum
Collage mit Bildern und Wörtern ©Denkzeitraum

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche