Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Denkzeitraum Rückblick Denkzeitraum 2016: Wem gehört das Klima?
  • Über den Denkzeitraum
  • Team
  • Publikationen
  • Rückblick
  • Zum Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über den Denkzeitraum
  • Team
  • Publikationen
  • Rückblick
  • Zum Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wem gehört das Klima?

Denkzeitraum 2016

Axel Gosseries: Burden-Sharing in Asylum Policy (28.04.2016)

Was ist von handelbaren Füchtlingsquoten zu halten? Axel Gosseries (Fonds Nationale de la Recherche Scientifique, Belgien) untersucht und kritisiert die Idee einer handelbaren Flüchtlingsquote von einer normativen Perspektive. Dürfen Quoten für Flüchtlinge oder Asylsuchende überhaupt gelten? Wie kann in diesem Zusammenhang Arbeitsteilung aussehen und wie ist sie aus einer gerechtigkeitstheoretischen Perspektive zu bewerten? Was wird durch handelbare Quoten gewonnen und wie vergleicht sich die Idee zu anderen Vorschlägen, etwa Geld-Transfers oder nicht-handelbaren Quoten?

Axel Gosseries
Axel Gosseries und Publikum
Axel Gosseries und Publikum
Lukas Meyer (links) und Axel Gosseries (rechts)

Alwin Fill und Hermine Penz: Ökolinguistik – Wie konstruieren wir Klima und Umwelt über die Sprache? (12.05.2016)

Sollte man nicht statt „Umwelt“ „Mitwelt“ sagen, um das Miteinander von Mensch und Natur auszudrücken? Und war der „Klimawandel“ nicht lange Zeit als Erderwärmung“ bekannt? Sprache hat großen Einfluss auf unser Denken und Handeln im Bereich Klima und Umwelt. Bio, öko, grün, nachhaltig, regional, smart sind nur einige der Wörter, mit denen ‚umweltfreundliches‘ Handeln beschrieben wird. „Klimaputz“ klingt besser als „Energiefresser-Entsorgung“, "Fleischwerkstätte“ besser als „Schlachthof“.

Alwin Fill und Hermine Penz vom Institut für Anglistik der Karl-Franzens-Universität Graz werden die Kraft der Sprache beim „Grünwaschen“ unserer Behandlung der Natur, aber auch beim Bewusstmachen und möglichen Mildern von Umweltproblemen aufzeigen.

Alwin Fill
Präsentation
Alwin Fill
Alwin Fill

Hermine Penz und Studierende: Klimawandel im Spiegel der Sprache (19.05.2016)

Der Diskurs über die Umwelt anhand von konkreten Beispielen sowie die Wirkung der Sprache auf die Umwelt und die mögliche Verschärfung oder Reduzierung von Umweltproblemen durch Sprache stehen im Zentrum dieser Veranstaltung mit Hermine Penz (Institut für Anglistik der Karl-Franzens-Universität Graz). Auch Studierende der Universität Graz präsentieren Projekte, in denen sie diesen Fragen nachgehen und zeigen, wie Sprache und bildliche Darstellungen zu Umweltthemen unsere Wahrnehmung und auch unser Handeln in Umweltfragen beeinflussen.

Publikum
Hermine Penz und Publikum
Publikum
Hermine Penz

Thomas Pogge: Individual Responsibility for Climate Change (09.06.2016)

Angesichts der drohenden Gefahr eines katastrophalen Klimawandels kann jede:r menschliche Akteur:in auf eine Lösung verweisen, die ihm:ihr keine Opfer abverlangt. Aber wenn jede:r nach seiner:ihrer bevorzugten Lösung vorgeht, wird das Problem nicht gelöst werden. Wir brauchen daher eine verbindliche Zuweisung von Verantwortlichkeiten - im Idealfall eine, die als moralisch vertretbar und rechtlich verbindlich angesehen werden kann. Die Oslo-Prinzipien liefern die Grundidee für eine solche Lösung, die von Regierungen auf subnationale Einheiten und Einzelpersonen ausgedehnt werden kann.

Lukas Meyer
Thomas Pogge
Publikum
Publikum

David Miller: "Unsere Verantwortung gegenüber Flüchtlingen" (30.06.2016)

Lukas Meyer (links) und David Miller (rechts)
David Miller
Lukas Meyer, David Miller und Publikum
Publikum

Regina Lammer und Oliver Sass: "Die Alpen, das Klima und Ich" (29.09.2016)

Oliver Sass
Regina Lammer
Diskussion
Publikum

Gottfried Kirchengast und Ursula Renz: "Klimawandel - Verursachung, Verstrickung, Verantwortung" (17.11.2016)

Gottfried Kirchengast, Ursula Renz und Publikum
Publikum und Gottfried Kirchengast
Publikum
Ursula Renz und Publikum

Wolf Grossmann: "Multiplanetar oder neues Energiesystem" (24.11.2016)

Wolf Grossmann und Lukas Meyer
Wolf Grossmann und Lukas Meyer
Lukas Meyer
Wolf Grossmann

"Klima, Kultur, Öffentlichkeit" (01.12.2016)

Diskussion
Diskussion
Diskussion
Diskussion

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche