Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Denkzeitraum Rückblick Denkzeitraum 2017: Wem gehört der öffentliche Raum?
  • Über den Denkzeitraum
  • Team
  • Publikationen
  • Rückblick
  • Zum Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über den Denkzeitraum
  • Team
  • Publikationen
  • Rückblick
  • Zum Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wem gehört der öffentliche Raum?

Denkzeitraum 2017

Denkzeitraum zu "Denk Mal! ...über den öffentlichen Raum nach" mit Barbara Reiter

Publikum ©Denkzeitraum
Vortragende vor Stadtplan an Flipchart ©Denkzeitraum
Präsentation ©Denkzeitraum
Stadtplan ©Denkzeitraum

Denkzeitraum zu "Wem soll warum öffentlich gedacht werden?" mit Heidemarie Uhl und Helmut Konrad

Uhl und Konrad ©Denkzeitraum
Menschen unter Regenschirmen ©Denkzeitraum
Menschen unter Regenschirmen ©Denkzeitraum
Statue ohne Körper, nur Beine ©Denkzeitraum

Denkzeitraum zu: "Zerfall der Öffentlichkeit? (...) sowie Vorstellung des Projekts „Kontinuitäten und Brüche. Das Grazer philosophische Institut im Nationalsozialismus“ mit Werner Konitzer und Anna Klieber

Panel ©Denkzeitraum
Vortragende vor Präsentation ©Denkzeitraum
Vortragender und Moderator ©Denkzeitraum
Publikum ©Denkzeitraum

Denkzeitraum zu: "My Life in Philosophy: The Point of View of the Universe and Its Implications for Ethics, Animal Liberation and Effective Altruism" mit Peter Singer

Peter Singer ©Denkzeitraum
Publikum ©Denkzeitraum
Peter Singer ©Denkzeitraum
Publikum von hinten, Peter Singer auf der Bühne ©Denkzeitraum

Denkzeitraum zu "Zauberkinder" mit der Theater AG des Akademischen Gymnasiums Graz

Kindertheater auf Bühne ©Denkzeitraum
Kindertheater auf Bühne ©Denkzeitraum
Kindertheater auf Bühne ©Denkzeitraum
Kindertheater auf Bühne ©Denkzeitraum

Denkzeitraum zu "Ethik in der Schule - Wertevermittlung im öffentlichen Raum?" mit Klara Strausz und Barbara Reiter

Klara Strausz vor Redepult ©Denkzeitraum
Publikum ©Denkzeitraum
Barbara Reiter vor Redepult ©Denkzeitraum
Vortragende und Publikum ©Denkzeitraum

Denkzeitraum zur Abschlussveranstaltung am 19. Oktober 2017

Teilnehmer:innen vor Flipchart mit Stadtplan ©Denkzeitraum
Stadtplan mit angepinnten Zetteln ©Denkzeitraum
Organisator:innen vor Flipchart mit Stadtplan ©Denkzeitraum
Nahaufnahme Kind pinnt Zettel an Stadtplan ©Denkzeitraum

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche