Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Denkzeitraum Rückblick Denkzeitraum 2018: Wem gehört Heimat?
  • Über den Denkzeitraum
  • Team
  • Publikationen
  • Rückblick
  • Zum Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über den Denkzeitraum
  • Team
  • Publikationen
  • Rückblick
  • Zum Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wem gehört Heimat?

Denkzeitraum 2018

Auftaktveranstaltung zum Denkzeitraum „Wem gehört die Heimat?“

Am 15. März 2018 startete der Denkzeitraum seinen Zyklus „Wem gehört die Heimat? Perspektiven auf Heimaten in Europa und in internationalen Kontexten“ mit einer Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Hauptgebäudes der Universität Graz.

Bettina Habsburg-Lothringen (Leiterin der Abteilung Kulturgeschichte im Universalmuseum Joanneum) und Helmut Konrad (emeritierter Professor für Zeitgeschichte) diskutierten die Frage, wem die Heimat gehört, unter dem Gesichtspunkt einer musealen Konstruktion der Geschichte, die ja gleichzeitig auch das Gedächtnis der Steiermark ist.

Symposium fluchtBILDER:HEIMATbilder im Kunsthaus Graz

Erstmals wurde im Rahmen des Denkzeitraums die Form eines Symposiums gewählt. Das Symposium wurde in den Ausstellungsräumlichkeiten der Camera Austria abgehalten, ermöglicht durch Reinhard Braun, Herausgeber und künstlerischer Leiter der Camera Austria und unterstützt von der Chefredakteurin Christina Töpfer und der Ausstellungsmanagerin Angelika Maierhofer.

Präsentation und Publikum
Präsentation
Austellung
Präsentation

Heimat braucht Nachbarschaften – Podiumsdiskussion im Grätzeltreff Geidorf

Barbara Reiter, Claudia Beiser, Petra Wlasak, Sybille Dienesch, Roman Klug und ein interessiertes Publikum diskutierten im Grätzeltreff Geidorf über die Formen und den Wert von Nachbarschaft.

Präsentation
Präsentation
Präsentation
Präsentation

„Gute(s) Leben denken“ – Diskussion im Arbeitsbereich der Praktischen Philosophie

Im Rahmen der Weihnachtsfeier des Denkzeitraums, des Arbeitsbereichs Praktische Philosophie und der Studierenden des PELP Masters fand am 22. November die Diskussionsveranstaltung „Gute(s) Leben denken“ statt, bei der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Philosophie, Themen vorstellten, zu denen sie gerade arbeiten.

Präsentation
Buffet

Regionale Menschenrechtsregime – Sollen sie Menschenrechte oder regionale/nationale Identitäten oder beides schützen? Abschluss mit Andreas Føllesdal

Die Denkzeiträume des Jahres 2018 fanden ihren Abschluss in einem Vortrag mit anschließender Diskussion mit dem Philosophen Andreas Føllesdal (University of Oslo).

Band
Lukas Meyer und Publikum
Diskussion
Diskussion

Schreibwerkstatt zum Thema "Heimat und Fremdsein"

Zweimal trafen sich Freiwillige und Geflüchtete in der Einkehr unter der Anleitung von Bettina Halder im Rahmen des Erzählcafés zu einer Schreibwerkstatt. Gekonnt weckte Bettina Halder, Germanistin, Kunsttherapeutin sowie wissenschaftliche und berufliche Schreibtrainerin bei uns Teilnehmer:innen durch Schreibübungen unsere Kreativität.

Schreibwerkstatt
Schreibwerkstatt
Schreibwerkstatt
Schreibwerkstatt

Über Heimat(en) und Flucht(en) – wir hören, schreiben und gestalten

Mit diesem Workshop unter der Leitung von Anna Starschowitz erweiterte der Denkzeitraum 2018 den Rahmen der Suche nach Selbst-Verständigung der Grazerinnen und Grazer. Gemeinsam begaben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kreativer Art und Weise vor dem Hintergrund internationaler Migration auf die Suche nach dem eigenen Verständnis der Begriffe Heimat und Flucht.

Plakat
Plakat
Plakat
Plakat

Philosophische Cafés im Rahmen des Denkzeitraums

Das philosophische Café eignet sich hervorragend, um gemeinsam zu philosophieren, da es einen Ort des Zusammenkommens darstellt und einen angemessenen und geschützten Raum bietet, um Meinungen, Gedanken und Erfahrungen mit anderen zu teilen und zu debattieren. Im Rahmen des Denkzeitraums fand ein Café zum Thema Glück im Grätzeltreff (Geidorf ) statt und zwei Cafés zum Thema Menschenrechte im Büro der Nachbarschaften (Lend). 

Diskussion
Diskussion
Cafe
Diskussion

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche