Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Denkzeitraum Neuigkeiten Online Seminar "Die COVID-19-Pandemie und der Klimawandel. Warum sind die Reaktionen so unterschiedlich?"
  • Über den Denkzeitraum
  • Team
  • Publikationen
  • Rückblick
  • Zum Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 04.05.2020

Online Seminar "Die COVID-19-Pandemie und der Klimawandel. Warum sind die Reaktionen so unterschiedlich?"

Neuigkeiten Denkzeitraum

Neuigkeiten Denkzeitraum

Online Seminar mit den Autoren des gleichnamigen Artikels Prof. Marcelo Araujo (Universidade do Estado do Rio de Janeiro, Brasilien) und Prof. Lukas Meyer (Karl-Franzens Universität Graz)

Liebe Denkzeitraum Freund_innen,

eine Frage, die sich vielen von uns zurzeit stellt, bezieht sich auf das Unverständnis darüber, warum die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie so rasch umgesetzt wurden, vergleichsweise drastisch ausgefallen sind und von der Mehrzahl der Bürger_innen verschiedenster Staaten als gerechtfertigt gesehen werden - wohingegen Maßnahmen zur Vermeidung eines gefährlichen Klimawandels, der viel weitreichendere Folgen als die Pandemie haben könnte, viel schleppender (wenn überhaupt) erfolgen, häufig nicht weitreichend genug sind und oft nicht von der Bevölkerung mitgetragen oder befürwortet werden.

Prof. Lukas Meyer hat diese Unverhältnismäßigkeit zusammen mit Prof. Marcelo Araujo (Universidade do Estado do Rio de Janeiro, Brasilien) vor kurzem in einem Artikel untersucht und verschiedene Erklärungen diskutiert. 

 

Prof. Lukas Meyer ist unter anderem Leiter des Arbeitsbereich Praktische Philosophie in Graz, Sprecher des Doktoratskolleg Klimawandel und Ko-Leiter des Denkzeitraums.

Ihr findet den veröffentlichen Text auf Englisch unter folgendem Link: https://www.e-ir.info/2020/04/20/covid-19-pandemic-and-climate-change-why-have-responses-been-so-different/

Ein Interview mit Prof. Lukas Meyer zum Thema findet ihr unter diesem Link: https://news.uni-graz.at/de/detail/article/corona-und-klima/

Wir hoffen ihr seid gesund und wohl auf,

euer Denkzeitraum-Team​

Weitere Artikel

Drill, Baby, Drill? Climate Research and Climate Policy in the Wake of Trump's Return

World Philosophy Day: Mental Load

Science to Public and Public to Science Conversation “The Human Right to Health in the Climate Emergency”

Der neue DZR Band ist da!

Das neue Buch ist da! In zeitloses Blau gebunden enthält es Berichte und Texte zu allen Veranstaltungen, die wir in Präsenz und online zum Thema Europa gemacht haben - ein Abenteuer, das nur mit der Unterstützung und Beteiligung vieler möglich war - DANKE!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche