Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Denkzeitraum Neuigkeiten Wem und was gehört Europa?
  • Über den Denkzeitraum
  • Team
  • Publikationen
  • Rückblick
  • Zum Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 17.10.2019

Wem und was gehört Europa?

Neuigkeiten Denkzeitraum

Neuigkeiten Denkzeitraum

Em.o.Univ.-Prof. DDr. Peter Koller, Karl-Franzens Universität Graz referiert im Rahmen des Denkzeitraums über das Thema „Zur internen und externen Legitimität der Europäischen Union“, sowie Dr. László Levente Balogh, Dozent an der Universität Debrecen, Lehrstuhl für Politikwissenschaft über das Thema „Nach dem Ende der Geschichte - Politische Wende und Kehrtwende in Zentraleuropa“

DENKZEITRAUM 2019/2010: „Wem und was gehört Europa?“

 

Einladung zu den Vorträgen

am Donnerstag, 17. Oktober 2019, 18 Uhr

im Museum für Geschichte

Sackstraße 16

8010 Graz

„Zur internen und externen Legitimität der Europäischen Union“

Em.o.Univ.-Prof. DDr. Peter Koller, Karl-Franzens Universität Graz

Die Legitimität politischer Gemeinschaften, also von staatlichen Gemeinwesen, aber auch von plurinationalen Gemeinschaften wie die der EU, hat zwei Seiten: interne Legitimität aus der Sicht der Mitglieder und externe Legitimität gegenüber der sozialen Außenwelt. Ausgehend von einer Skizze der normativen Erfordernisse beider Seiten soll versucht werden, die Meriten und Defizite der EU, sowohl hinsichtlich ihrer internen wie auch ihrer externen Verhältnisse, in Kürze zu beleuchten.

„Nach dem Ende der Geschichte - Politische
Wende und Kehrtwende in Zentraleuropa“

Dr. László Levente Balogh, Dozent an der Universität Debrecen, Lehrstuhl für Politikwissenschaft

Direkt nach dem Zusammenbruch des realexistierenden Staatssozialismus in Zentral- und Osteuropa wurden liberale Demokratie, Marktwirtschaft und Sozialstaatlichkeit als alternativlose Modelle für postdiktatorische Gesellschaften betrachtet. Das westliche politische Modell erschien plötzlich als Erfolgsmodell, dessen Krisensymptome und inhärente Spannungen verschwiegen oder zumindest in Klammer gesetzt wurden. Nicht allein Naivität und Fatalismus spielten bei der Übernahme dieser Ordnung erhebliche Rollen, sondern auch der Zeitgeist der Lehre vom „Ende der Geschichte”. Nach dem Abklingen des großen aber kurzlebigen Enthusiasmus der „Stunde null” kamen sehr schnell schwere Irritationen auf. Seit dem Ende der 90er Jahre entstand im diesem Raum eine Grauzone, die nicht mehr ohne weiteres für demokratisch gehalten werden kann, sondern in dem die Demokratie je nach Ländern mit verschiedenen Adjektiven versehen wurde, die immer eindeutig auf Beschädigung der Rechtstaatlichkeit und Beschränkung der Freiheitsrechte hinweist. In dieser Situation kamen populistische Bewegungen und Führer auf, die nicht nur die Macht ergreifen, sondern auch an der Macht bleiben konnten, wodurch sie heute oft ein politisches Erfolgsrezept darstellen. Dies verweist darauf, dass liberale Demokratie keine Einbahnstraße ist und auch heute in Europa gefährdet werden kann.

 

Freier Eintritt und Buffet

Um Voranmeldung (bis einschließlich 16.10.2019) wird gebeten unter

 

http://www.facebook.com/Denkzeitraum

Erstellt von Gregor Berger

Weitere Artikel

Drill, Baby, Drill? Climate Research and Climate Policy in the Wake of Trump's Return

World Philosophy Day: Mental Load

Science to Public and Public to Science Conversation “The Human Right to Health in the Climate Emergency”

Der neue DZR Band ist da!

Das neue Buch ist da! In zeitloses Blau gebunden enthält es Berichte und Texte zu allen Veranstaltungen, die wir in Präsenz und online zum Thema Europa gemacht haben - ein Abenteuer, das nur mit der Unterstützung und Beteiligung vieler möglich war - DANKE!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche