Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Denkzeitraum Neuigkeiten „Wem und was gehört Europa?“
  • Über den Denkzeitraum
  • Team
  • Publikationen
  • Rückblick
  • Zum Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 04.12.2019

„Wem und was gehört Europa?“

Neuigkeiten Denkzeitraum

Neuigkeiten Denkzeitraum

Mittwoch, 4. Dezember 2019, 18Uhr

Ort: HS 23.03, Mozartgasse 3 (Erdgeschoss), Meerscheinschlössl

Einladung zum Panel Europa und Kolonialismus

Europa normativ und ideell betrachtet: Es geht um die Ideen europäischer Aufklärung, um Freiheit, Autonomie, Person, Menschenrechte, Gerechtigkeit, Verantwortung und Toleranz ebenso wie historische Formen ihrer institutionellen Fassung in Rechtsstaat, Gewaltenteilung und Sozialstaat – mit der Sicherung von u.a. demokratischer Partizipationsrechte und substantieller Chancengleichheit und der Bereitstellung und dem Erhalt öffentlicher Güter als komplexen Staatsaufgaben.

Der ideelle, häufig universalistisch verstandene Anspruch Europas steht in einem Spannungsverhältnis zu den historischen und gegenwärtigen Exklusions-Erfahrungen von Menschen und Gruppen, die ihre Beiträge zu den kulturellen Grundlagen Europas nicht angemessen anerkannt finden und ihre Ansprüche an Teilhabe sowie Schutz ihrer grundlegenden Rechte nicht oder nicht ausreichend realisiert sehen. Viele Menschen und Gruppen in und außerhalb Europas wurden (mittelbare) Opfer kolonialer Machtausübung europäischer Staaten, Expansion und partikularistischer Diskriminierung durch europäische Akteure.

Jennifer Page (PhD, Harvard University), Postdoc am Ethik-Zentrum der Universität Zürich

geht dieser Spannung mit Blick auf die Sklaverei in Nordamerika und den Vereinigten Staaten und ihren strukturellen und normativen Konsequenzen nach und fragt nach der besonderen Verantwortung staatlicher Akteure.

Prof. Øyvind Stokke, UiT-The Arctic University of Norway, Tromsø

erörtet die Konsequenzen der Durchsetzung der Politik der “Norwegianisation” gegen die indigene Bevölkerung Skandinaviens und der an den Saami und Kvens verübten Ungerechtigkeiten und untersucht, wie heute deren Erfahrungen anerkannt und ihren Ansprüchen auf Selbstbestimmung entsprochen werden können.

Im Anschluss an die Referate der Panelisten Diskussion

Freier Eintritt und Buffet

denkzeitraum(at)uni-graz.at

http://www.facebook.com/Denkzeitraum

 

 

Erstellt von Gunter Schüßler

Weitere Artikel

Drill, Baby, Drill? Climate Research and Climate Policy in the Wake of Trump's Return

World Philosophy Day: Mental Load

Science to Public and Public to Science Conversation “The Human Right to Health in the Climate Emergency”

Der neue DZR Band ist da!

Das neue Buch ist da! In zeitloses Blau gebunden enthält es Berichte und Texte zu allen Veranstaltungen, die wir in Präsenz und online zum Thema Europa gemacht haben - ein Abenteuer, das nur mit der Unterstützung und Beteiligung vieler möglich war - DANKE!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche