Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Rückblick "Wem gehört der öffentliche Raum?"

Der Denkzeitraum 2017 befasste sich mit der Thematik des öffentlichen Raumes. Die zentralen Fragen lauteten:

Was ist der öffentliche Raum?

Was ist Öffentlichkeit?

Wer trägt die Verantwortung für den öffentlichen Raum?

Was bedeutet er für den Menschen?

Folgende Veranstaltungen fanden im Rahmen des Denkzeitraum 2017 statt:

19.10.2017: Wer oder was verdient ein Denkmal in Graz?
Prämierung der besten Ideen des Wettbewerbs „Denk Mal! – Wer oder was verdient ein Denkmal in Graz?“

21.9.2017: Ethik in der Schule - Wertevermittlung im öffentlichen Raum?
Am 21. September sprachen Klara Strausz und Barbara Reiter über den Ethikunterricht in der Schule und darüber, ob und wie Werte im Unterricht vermittelt werden können

24. 6. 2017: Zauberkinder
Ein Theaterstück, aufgeführt in der Flüchtlingsunterbringung Einkehr in Mariatrost. Die Aufführung wurde gemeinsam von der Theater AG des Akademischen Gymnasiums und dem Denkzeitraum organisiert. Die Theater AG des Akademischen Gymnasiums hat sich im laufenden Schuljahr mit dem Thema. Harry Potter und Zaubern als Inbegriff der Verwandlung und Transformation auseinandergesetzt. Dabei wurde mehrfach mit den Kindern in der Flüchtlingsunterkunft Einkehr in Mariatrost zusammengearbeitet.

7. 6. 2017: Peter Singer: Eine bessere Welt für Mensch und Tier
Peter Singer ist einer der meist gelesenen zeitgenössischen Philosophen, einer der führenden öffentlich wirksamen Intellektuellen, dessen Argumente kontrovers diskutiert werden. Peter Singer, der seit 1999 als Professor an der US-amerikanischen Universität Princeton lehrt, ist vor allem als Vorreiter für die Rechte der Tiere bekannt. Am 7. Juni 2017 war der prominente Philosoph in Graz zu Gast, wo er zum Thema „Eine bessere Welt für Mensch und Tier“ einen öffentlichen Vortrag hielt. Die Veranstaltung fand – unterstützt vom FWF-Doktoratskolleg Klimawandel – im Rahmen des Projekts „Denkzeitraum“, einer Kooperation von Uni Graz und Stadt Graz, vor einem großen Publikum im Dom im Berg statt.

18.5.2017: Zerfall der Öffentlichkeit? & Kontinuitäten und Brüche
Überlegungen zur These von Hannah Arendt und zu nationalsozialistischer Normativität; und: „Kontinuitäten und Brüche. Das Grazer philosophische Institut im Nationalsozialismus“" mit Werner Konitzer, Anna Klieber und Lukas Meyer.

27.4.2017: Wem soll warum öffentlich gedacht werden?
Für diesen Denkzeitraum begaben wir uns in die Öffentlichkeit, wo Heidemarie Uhl von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Helmut Konrad, Universitätsprofessor für Zeitgeschichte an der Universität Graz über Denkmäler sprachen. Die Veranstaltung fand direkt vor einem Denkmal - dem Denkmal des gestürzten Denkmals - statt. Dieses befindet sich am Vorplatz des Geschichte- und auch Philosophieinstituts und gibt seit 2016 Anreiz zum Nachdenken, da es lediglich ein Paar Stiefel darstellt. Heidemarie Uhl und Helmut Konrad sprachen sowohl über dieses Denkmal, als auch über das „Warum von Denkmälern“ generell.

23.3.2017: Denk mal! Über den öffentlichen Raum nach.
Was ist der öffentliche Raum? Was ist Öffentlichkeit? Wer trägt die Verantwortung für den öffentlichen Raum? Was bedeutet er für den Menschen? Im ersten Denkzeitraum 2017 gingen wir diesen und anderen Fragen nach, stellten unser Programm 2017 vor und präsentierten den partizipatorischen Wettbewerb „Denk Mal! – Wer oder was verdient ein Denkmal in Graz?“

 

Konzeption und wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Dr.phil.

Lukas Meyer

Telefon:+43 316 380 - 2300


Terminvereinbarung mit Mag. Kanita Kovačević
Dr.phil.

Barbara Reiter

Telefon:+43 316 380 - 2294


Terminvereinbarung über EMail

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.