Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Rückblick "Wem und was gehört Europa?"

 

In diesem nunmehr neunten Band aus der Reihe "Wem gehört [...]?" untersucht der Denkzeitraum zahlreiche Fragen rund um das Thema "Wem und was gehört Europa?" Andhand dieser Leitfrage werden die Leser*innen eingeladen, sich mit drei großen Themen zu befassen: Europas Identität, Restitution und strukturelles Unrecht sowie Krisen und Tod.

In den in diesem Band dokumentierten Veranstaltungen des Denkzeitraums, die zwischen 2019 und 2022 stattgefunden haben, diskutierten wir unter anderem die Entstehung, Legitimität und Werte Europas, die europäische Kolonialgeshcichte sowie den Umgang mit dieser und mit anderen Formen der Ungerechtigkeit. Auch die herausfordernden Ereignisse, die die Welt (und Europa) innerhalb dieses Zeitraums erlebt hat - von der Corona-Krise bis hin zum Krieg in der Ukraine - und durch die sich der Forkus des Projektes immer wieder verschoben und erweitert hat, werden im letzten der drei Themenblöcke erörtert.

Die Teilnehmer*innen des Denkzeitraums lassen sich auf eine Auseinandersetzung mit diesen schwierigen Fragen ein. Endgültige Antowrten werden die Leser*innen jedoch nicht finden, ihnen werden stattdessen zahlreiche Perspektiven unterschiedlichster Menschen, die in diesem Gebiet forschen oder an Veranstaltungen teilgenommen haben, angeboten.

 

Einleitung: Europas Identität

Hat Europa / die Europäische Union eine Identität?

Nach dem Ende der Geschichte – 30 Jahre Wende

Zur Legitimität der Europäischen Union

Menschenrechte – Europäische Genesis, Universelle Geltung?

25 Jahre Mitgliedschaft in der EU

Die vielen Facetten der Neutralität


I.I Das Partizipatorische Projekt


Einleitung: Das wissenschaftliche Denken kommt zu den Leuten

Philosophisches Café I zur Frage „Wem gehört Europa?“

Philosophisches Café II zur Frage „Wem gehört Europa?“

INSCRIRE – Menschenrechte schreiben im öffentlichen Raum

Einleitung: Restitution und Strukturelles Unrecht

Restitution – Wie kommt geraubte Kunst an die rechtmäßigen Eigentümer*innen zurück?

Sammlungsobjekte aus kolonialen Kontexten? Möglichkeiten einer Annäherung

Konsequenzen europäischer Kolonialisierung für das kulturelle Erbe. Reflektionen vom Naturhistorischen Museum Wien

Reparationen für Schwarze Amerikaner*innen

Anhaltende Ungerechtigkeiten und die vielen Gesichter der Norwegianisierung

#MeToo als Transition hin zu Testimonialer Gerechtigkeit

II.I Das Partizipatorische Projekt

Podiumsdiskussion zur Frage nach der Restitution kolonialer Güter

Einleitung: Die Philopfade

Philopfad „Gerechtigkeit“

Einleitung: Krisen und Tod

Die COVID-19-Pandemie und der Klimawandel. Ein Essay über weiche
Restriktionen und globale Risiken

Warum wir auf zwei existenzielle Bedrohungen so unterschiedlich reagieren: COVID-19-Krise als Chance für Klimaschutz nutzen!

Wem gehört das Virus? Gedanken einer Mittzwanzigerin zur
aktuellen Situation in Österreich und dem Rest der Welt

Wem gehört die Ukraine?

III.I Das Partizipatorische Projekt

Philopfad „Bewegung“

Philosophisches Café zum Thema „Was in der Krise wirklich hilft“

Philosophisches Café zum Thema „Das Ich und Wir in der Krise“

Philosophisches Café über den Tod

Philosophisches Café zum Thema
„Philosophieren heißt Sterben lernen“

Philosophisches Café zum Thema „Krieg und Menschenrechte“

Konzeption und wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Dr.phil.

Lukas Meyer

Telefon:+43 316 380 - 2300


Terminvereinbarung mit Mag. Kanita Kovačević
Dr.phil.

Barbara Reiter

Telefon:+43 316 380 - 2294


Terminvereinbarung über EMail

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.